Seelenkalender
27

In meines Wesens Tiefen dringen
Erregt ein ahnungsvolles Sehnen
Dass ich mich selbstbetrachtend finde
Als Sommersonnengabe die als Keim
In Herbstesstimmung wärmend lebt
Als meiner Seele Kräftetrieb.


Mittwoch, 8. August 2012

Wie kommt das Neue in die Welt?



Über den Tag hinweg fanden heute lauter gelesene, gesagte und erinnerte Sätze und Worte ihren Weg in mein Bewusstsein, welche ich hier grad mal zusammenfassen möchte, denn meistens macht es mich ziemlich kribbelig, wenn ich die Dinge nicht irgendwie vernünftig und nachvollziehbar zusammenfügen kann. 


"Ein Leben im Willen Gottes ist der einzige Weg, mit Hilfe der Gnade den "alten Menschen der Sünde" abzulegen und sich in "den neuen Menschen des Geistes" zu kleiden. (Ignatius Brjantschaninow)

In der christlichen Terminologie klingen die Dinge ja immer irgendwie ziemlich krass und dogmatisch, jedenfalls gelesen aus einer absolutistischen Perspektive, welche wenig Raum für Verbindungsfindung lässt.

Welche anderen Bezeichnungen gäbe es nun für "den alten Menschen der Sünde" und den "neuen Menschen des Geistes"`?

Ersteres meint wohl das "Ego".
Letzteres meint wohl das "Ich bin".

Welche Wesensglieder umfasst dasjenige, welches Ego bzw. im obigen Sinne "der alte Mensch der Sünde" geannt wird aus anthroposophischer Sicht?

1.  Physischer Leib
2.  Ätherleib
3.  Astralleib

Welche sich als eine horizontale, ein der Schöpfung zu Grunde liegenden Ebene befinden.

Und der neue Mensch des Geistes, oder das "Ich bin"?

Im anthroposophischen Sinne somit das 4. Wesensglied:

ICH (Geistesmensch)

Soweit so gut...

Gerade habe ich einen Artikel in der aktuellen a tempo gelesen mit dem Titel:
"Ein Lob der Fehlerkultur" von Wolfgang Held

und dem Untertitel: "Wie kommt das Neue in die Welt?"

Um zB Flugzeugabstürze zu vermeiden, wird quasi die Beziehung und Kommunikation zwischen Chefpilot und Copilot genauestens Untersucht.

"Eine der zentralen Erkenntnisse lautet, dass bei einem Flugzeugabsturz mindestens drei Fehler zusammenkommen müssen, bis tatsächlich ein Unglück eintritt."

...weiter heißt es: "Daraus folgerten Unfallexperten, dass es darauf ankomme, den ersten oder spätestens den zweiten Fehler zu bemerken, damit der dritte nicht passieren kann. Die eigentliche Schwachstelle machen die Unfallexperten in der Kommunikation der Fehler aus. Sei es aus Angst vor Sanktionen oder aus Misstrauen."

"Die beste Unfallverhütung ist es deshalb, im Cockpit ein Klima zu schaffen, in dem man Fehler gerne einräumt."

"Eine Atmosphäre, in der eine falsche Entscheidung, der Misserfolg, das Fehlurteil zum Geschäft gehören und als Teil gemeinsamen Lernens willkommen sind, hilft nicht nur, Fehlentwicklungen zu entdecken, sondern öffnet ein Fenster in die Zukunft. Mit jedem neuen Schritt, jeder neuen Idee, die man verwirklicht, antwortet die Welt unerwartet, zeigt das Alte Widerstand. Wenn die Fehler, die aus solchen Überraschungen entstehen, zugelassen werden, ist die Bereitschaft, ins Unbekannte zu gehen, größer."

"Fehler zu bereuen lenkt den Blick in die Vergangenheit, Fehler zu verstehen hebt ihn in die Zukunft." 



Und nun die Verbindung zwischen diesen verschiedenen Fäden der Interpretation, welche als Lösung erscheint...





Keine Kommentare: